Doktorand/in - Ökosystemleistungen Von Alpweiden - Zurich, Schweiz - Agroscope

Agroscope
Agroscope
Geprüftes Unternehmen
Zurich, Schweiz

vor 1 Woche

Lena Schneider

Geschrieben von:

Lena Schneider

beBee Recruiter


Beschreibung
**Gutes Essen, gesunde Umwelt**
Die Gruppe Futterbau und Graslandsysteme arbeitet vom Tal
- bis ins Alpgebiet für eine nachhaltige Graslandbewirtschaftung. Wir schaffen Wissen für ein Grasland, das sowohl hochwertiges, betriebseigenes Wiesenfutter als auch vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellt. Dafür forschen wir an einer standortangepassten, effizienten Bewirtschaftung, an neuen Kunstwiesen-Mischungen und an der Bestandesführung von Naturwiesen. Das Wissen um die ökologischen Prozesse der Wiesen und Weiden trägt dazu bei, ihre Ressourcen nachhaltig zu nutzen und das Grasland für aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel fit zu machen.

Alpweiden bedecken ein Viertel der Schweiz und bieten Futter für Weidetiere und eine einmalige Biodiversität. Ziel der Dissertation ist es (1) diese Ökosystemleistungen standortabhängig zu quantifizieren, (2) mittels Fernerkundung abzuschätzen und (3) die Alpnutzungsplanung weiterzuentwickeln.

**Ihre Aufgaben**:

- Betreuung des Alpine Rangeland Observation Network (ARON)
- Messung von Futtererträgen und -qualität, -Bodeneigenschaften und Artenzusammensetzung in den 14 ARON-Gebieten
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen bei -Agroscope, mit kantonalen Beratern/innen und -Landwirt/innen
- Statistische Datenanalysen und Visualisierung Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und
- Präsentation an (inter)nationalen Konferenzen

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Studium im Bereich Agronomie, Biologie, Umwelt
- oder Naturwissenschaften
- Freude an der Feldarbeit, der Datenanalyse und am Schreiben eigener Texte
- Erfahrung in der Analyse räumlicher Daten (idealerweise Fernerkundung) in R oder Python von Vorteil
- Kommunikativ mit Freude an der Interaktion mit Landwirt/innen und Behörden; Teamplayer; Führerausweis Kat. B
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Zusätzliche Informationen**:
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Manuel Schneider, Leiter Team Bergfutterbau,, Tel oder Caren Pauler, Versuchsstation Alp
- und Berglandwirtschaft,, Tel bitte keine Bewerbungsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden).

Eintritt: oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.

Referenznummer: JRQ$

**Über uns**:
Der Forschungsbereich Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit befasst sich mit Produktionssystemen von der Produktion von Futtermitteln bis hin zu Milch und Fleisch, damit diese multifunktional und nachhaltig sind, die betrieblichen Ressourcen effizient nutzen, Nährstoffkreisläufe schliessen und sichere und hochwertige Rohstoffe produzieren. Im Bereich der Bienenforschung werden Grundlagen für die Gesundheit und Zucht von Bienen durch effiziente Bestäubung entwickelt.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land
- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Mehr Jobs von Agroscope