Administrativer Mitarbeiterin Zentrale Studienadministration ZSA - Basel, Schweiz - FHNW

    FHNW
    Default job background
    Beschreibung

    Ihre Aufgaben:

  • Zulassungen
    - Administratives Durchführen des Zulassungsverfahrens im Bereich Master- und Bachelor-Studiengänge
    - Planen, Organisieren und Vorbereiten der Online-Anmeldungen
    - Prüfen der Anmeldungen auf Vollständigkeit sowie der in- und ausländischen
    Studienberechtigungsdokumente
    - Anstellen von Recherchen zur Anerkennung von Schul- und Hochschulabschlüssen wie auch das Schulen des Helferpools und das Erstellen von Dokumentationen
  • Immatrikulationen
    - Administratives Durchführen des Immatrikulationsverfahrens
    - Prüfen der eingereichten Dokumente und Sicherstellen ihrer Vollständigkeit
    - Unterstützen der Neustudierenden beim Studienstart durch Beraten und Bereitstellen von Informationsmaterial
  • Weitere Aufgabenbereiche
    - Studierendenadministration mithilfe des Programms Evento
    - Mitarbeit bei diversen Prozessen (Datenpflege, Semestereinschreibungen, Studienbestätigungen,, Leistungsausweise, Abschlussdokumente, Bestätigungen etc.)
    - Allgemeine kaufmännische Tätigkeiten: Schalter- und Telefondienst, Bearbeiten des Postein- und -ausgang, Bestellen von Büromaterial, Teilnahme an und Protokollführen bei Team-Meetings
  • Ihr Profil:

    Sie sind eine teamfähige sowie kundenorientierte Persönlichkeit und verfügen neben einem kaufmännischen oder gleichwertigen Abschluss mit mehreren Jahren Berufserfahrung über:
  • IT-Affinität und Interesse an der Digitalisierung
  • Gewandte Ausdrucksweise auf Deutsch und Englisch; Französisch von Vorteil
  • Gute Organisations- und Koordinationsfähigkeit sowie Flexibilität
  • Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Schnelle Auffassungsgabe gepaart mit vernetztem Denken
  • Ihre Perspektiven:

    Die Services der FHNW stellen den Hochschulen und ihren Studierenden verschiedene Dienstleistungen und Systeme zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der Services bewegen sich in einem lebhaften und vernetzten Arbeitsumfeld und stehen im Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen und externen Partnern.

    Ihre Benefits:

    Breites Hochschulsportangebot

    Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

    Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

    Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice

    Vielfältiges internes und externes Weiterbildungsangebot