Doktorand/in - Zurich, Schweiz - Universitäts-Kinderspital Zürich

Universitäts-Kinderspital Zürich
Universitäts-Kinderspital Zürich
Geprüftes Unternehmen
Zurich, Schweiz

vor 1 Woche

Lena Schneider

Geschrieben von:

Lena Schneider

beBee Recruiter


Beschreibung
Universitäts-Kinderspital Zürich_
**Doktorand/in**
**100 % **:Kinder und Jugendliche im Schulalter, die grosse Schwierigkeiten beim mathematischen Lernen aufweisen, erreichen die Lernziele der entsprechenden Jahrgangsstufe vielfach nicht, obwohl sie in anderen Fächern häufig gute Leistungen zeigen. Je nach Quelle wird davon ausgegangen, dass fünf bis sieben Prozent eines Jahrgangs betroffen sind. Unbehandelt haben mathematische Lernstörungen (= Dyskalkulie) starke negative Auswirkungen auf die Bildungschancen und die berufliche Entwicklung. Die wiederkehrend schlechten Lernerfahrungen und Misserfolge im Mathematikunterricht können sich zudem negativ auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen auswirken und das Entstehen von psychischen Störungen begünstigen. Als mögliche Ursachen einer Rechenstörung werden eine genetische Veranlagung, verschiedene Umweltfaktoren sowie Defizite in der Entwicklung des Gehirns angenommen. Betroffene sind auf gezielte Unterstützung angewiesen um die Defizite der numerischen Fertigkeiten aufzuarbeiten. Leider fehlen solche Unterstützungs
- und Förderangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Dyskalkulie. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an.

Zielsetzung der Studie ist, ein Förderkonzept zu erarbeiten und zu evaluieren, welches es betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen künftig ermöglicht, fehlende arithmetische Kenntnisse aufzuarbeiten. Die Wirksamkeit der Förderung soll im Rahmen einer Interventionsstudie evaluiert werden, wobei diese einerseits den Lernerfolg und andererseits den Einfluss der Intervention auf die neuronalen Veränderungen im Gehirn erhebt.

Es handelt sich um ein anwendungsorientiertes Projekt von hoher, gesellschaftlicher Relevanz. Für betroffene Personen im Jugend
- und jungen Erwachsenenalter wird dadurch ein konkretes Unterstützungsangebot geschaffen, welches bis anhin gänzlich fehlt. Dies erhöht die Bildungschancen und die beruflichen Möglichkeiten der Betroffenen und fördert die Chancengleichheit. Das Projekt zeichnet sich zudem durch eine vielversprechende Verbindung von erziehungswissenschaftlich-didaktischer und neurowissenschaftlicher Forschung aus.

**Ihre Aufgaben**:

- Zusammenarbeit im Forschungsprojekt "SMILE - Schwierigkeiten beim Mathematiklernen: Interventionsmöglichkeiten für JugendLichE" geleitet von PD Dr. sc. nat. Karin Kucian (Zentrum für MR-Forschung, Universitäts-Kinderspital Zürich) und Prof. Elisabeth Moser-Opitz (Erziehungswissenschaften, Universität Zürich), unterstützt vom Universitären Forschungsschwerpunkt "Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen".
- Sie rekrutieren und untersuchen Jugendliche und junge Erwachsene mittels neuropsychologischer Tests und Magnetresonanzbildgebung (MRI).
- Statistische Auswertung der erhobenen Verhaltens
- und neuronalen Daten.
- Dissemination der Ergebnisse in Form von Beiträgen an nationalen und internationalen Konferenzen und Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften.

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossene Ausbildung in Neurowissenschaften, Neuropsychologie, Biologie, Interdisciplinary Brain Sciences, Medical Biology oder Ähnlichem.
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfertigkeiten in Deutsch, einschliesslich fliessendes Englisch (schriftlich und mündlich).
- Freude an der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Erfahrungen mit MRI (Messung und Datenauswertung) sind willkommen.
- Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung neuropsychologischer Tests sind von Vorteil.
- Affinität für Technik und Computer, inklusive hohe Motivation neue Methoden, Auswertungsprogramme etc. zu erlernen und in neurowissenschaftliche Forschung einzutauchen.
- Hohes Mass an Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, organisierter Arbeitsweise und eigenständigem Lernen.
- Freude an der interdisziplinären Forschung von Neurowissenschaft und Bildung, sowie hohes Interesse an neuronalen Zusammenhängen von Lernen, Lernstörungen und Dyskalkulie.
- Freude an der Arbeit in einem multidisziplinären Team.

**Wir bieten Ihnen**: Wir bieten eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem multidisziplinären Team, Unterstützung zur akademischen Weiterqualifizierung sowie internationale Forschungskontakte. Als kollaboratives Projekt zwischen dem Zentrum für MR-Forschung des Universitäs-Kinderspitals Zürich, dem Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften sowie dem Universitären Forschungsschwerpunkt "Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen" ist die/der PhD-Studierende Teil eines grossen wissenschaftlichen Netzwerkes. Die Anstellung ist befristet auf max. 4 Jahre. Die Anstellungsbedingungen entsprechen den universitären Richtlinien.

**Arbeitsort**: Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich, Schweiz

**Stellenantritt**: Wir heissen Sie gerne ab 1. März 2023 an dieser Stelle willkommen.

Mehr Jobs von Universitäts-Kinderspital Zürich