Postdoktorand/-in: Nachhaltigkeitsbewertung Im - Schweiz - Agroscope

Agroscope
Agroscope
Geprüftes Unternehmen
Schweiz

vor 2 Wochen

Lena Schneider

Geschrieben von:

Lena Schneider

beBee Recruiter


Beschreibung
**Gutes Essen, gesunde Umwelt**
Die Forschungsgruppe Pflanzenschutzmittel - Wirkung und Bewertung verbindet umfassendes Wissen über Pflanzenschutzmittel mit der Expertise zu deren Verhalten und Auswirkungen in der Umwelt sowie deren Bewertung. In ihren Projekten kombiniert sie experimentelle Forschung mit Modellansätzen und Datenanalysen und trägt so zur interdisziplinären Betrachtung von Pflanzenschutzmitteln im Kontext des landwirtschaftlichen Einsatzes bei.

In einem interdisziplinären Projekt sollen Pflanzenschutzstrategien anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft) bewertet werden. Sie koordinieren das Gesamtprojekt, definieren die Pflanzenschutzstrategien, bearbeiten selbstständig das Teilprojekt «Ökotoxikologie» und führen alle Teilprojekte zusammen.

**Ihre Aufgaben**:

- Koordination eines interdisziplinären Forschungsprojekts im landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Kontext
- Definition von aktuellen und möglichen zukünftigen Pflanzenschutzstrategien im Obst
- und Ackerbau
- Bewerten des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und der ökotoxikologischen Risiken dieser Pflanzenschutzstrategien mittels Indikatormodellen
- Zusammenführen und Analyse der Ergebnisse aller Teilprojekte: Ökotoxikologie, Ökobilanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Soziale Nachhaltigkeit
- Datenmanagement und Synthese aller Teilergebnisse

**Ihr Profil**:

- Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften oder verwandten Studiengängen mit Dissertation
- Freude am Umgang mit Daten, Datenbanken und der Programmiersprache R, Erfahrung im Pflanzenschutz mit Kenntnissen in Ökotoxikologie erwünscht
- Fähigkeit zu vernetztem Denken und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Kenntnisse in Ökobilanzierung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und/oder Sozioökonomie von Vorteil
- Selbständige Arbeitsweise, Interesse an Projektmanagement und die Fähigkeit, die eigene Arbeit gegenüber Forschungspartnern und Auftraggebern zu vertreten
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse

**Zusätzliche Informationen**:
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Judith Blom, stellvertretende Forschungsgruppenleiterin Pflanzenschutzmittel - Wirkung und Bewertung,, Tel bitte keine Stellenbewerbungen an diese E-Mail-Adresse senden).

Eintritt: oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.

Referenznummer: JRQ$

**Über uns**:
Der Kompetenzbereich Pflanzen und pflanzliche Produkte forscht an praxistauglichen Lösungen für den Schweizer Pflanzenbau und nimmt diverse Vollzugstätigkeiten wahr. Er steht in engem Kontakt mit der landwirtschaftlichen Beratung und den Branchen und stellt so sicher, dass neue Lösungen rasch in die Praxis gelangen und dort ihre Wirkung entfalten.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land
- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Eine moderne Forschungsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Mehr Jobs von Agroscope